Pflege
Im Mittelpunkt der Pflege steht der kranke Mensch
Ein Krankenhausaufenthalt ist ein einschneidendes Ereignis im Leben eines Menschen. Viele Patienten haben während dieser Zeit Angst oder verspüren eine Ungewissheit. Die Pflegekräfte wollen Ihnen helfen, Ihre Ängste abzubauen und durch Kompetenz, Freundlichkeit und Zuwendung Vertrauen schaffen.
Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, bedarf es der Ausübung einer fachlich fundierten Pflege, die sich in ständiger Entwicklung befindet. Auf den Stationen wird eine aktivierende Pflege mit dem Ziel, Ihnen so schnell wie möglich Ihre Selbst- und Eigenständigkeit wiederzugeben, durchgeführt. Es ist uns ein besonderes Anliegen, den Patientinnen und Patienten des Marienhospitals das Gefühl menschlichen Angenommenseins und eine Atmosphäre der Sicherheit und Geborgenheit zu vermitteln. Unsere Pflege soll der Individualität des Kranken und der jeweiligen Situation angemessen sein. Verwirklichen wollen wir dieses Ziel unter anderem durch die Organisationsform der Krankenpflege in kleine, überschaubare Bereiche in Verbindung mit einem Aufnahmegespräch zu Beginn Ihres Krankenhausaufenthaltes, um pflegerelevante Informationen zu erfahren und um sie dann in einem umfassenden Dokumentationssystem festzuhalten.
Der Pflegedienst ist die größte Berufsgruppe im Krankenhaus und zeitlich am längsten beim Patienten tätig. Neben den Schwestern und Pflegern, die auf den Stationen tätig sind, gibt es im Pflegedienst Bereiche, in denen Pflegepersonal z.B. mit Vor- und Nachbereitungsarbeiten für diagnostische und therapeutische Maßnahmen beauftragt ist. Hierunter fallen im wesentlichen folgende Abteilungen:
- Operationsabteilung
- Anästhesieabteilung
- Ambulanz
- Endoskopie
- Sterilisation
Wichtig für den Heilungsprozess und das Wohlbefinden ist nicht nur die medizinische Versorgung, sondern auch die Zuwendung, die die Patienten im Krankenhaus erfahren.
Kontakt
Caritas ambulante Dienste GmbH
Unser Auftrag
Wir pflegen und arbeiten auf der Grundlage ethisch-christlicher Werte, unabhängig von Konfession oder Nationalität. Die Caritas ambulante Dienste kann also von allen Pflegebedürftigen in Anspruch genommen werden. In einem ausführlichen Gespräch mit Ihnen und Ihren Angehörigen werden eventuell bei einem Hausbesuch oder schon hier im Krankenhaus wichtige Detailfragen geklärt und gegebenenfalls Hilfsmaßnahmen eingeleitet.
Bereits während des stationären Aufenthaltes besprechen wir mit Ihnen und Ihren Angehörigen alles für Ihre Betreuung zu Hause. Wir können direkten Kontakt mit den behandelnden Ärzten und dem Pflegepersonal des Krankenhauses aufnehmen, um einen möglichst reibungslosen Übergang zwischen dem stationären Aufenthalt und der häuslichen Versorgung zu schaffen. Wichtige Entscheidungen - zum Beispiel zur Bereitstellung eines Krankenbettes - können so frühzeitig getroffen und organisiert werden. Die Zusammenarbeit mit Ihrem Hausarzt und anderen Gesundheitseinrichtungen gehört ebenfalls zu unseren Aufgaben.
Finanzierung
Wahlleistungen
Sprechzeiten
Die Leistungen im Einzelnen
Grundpflege
-
Individuelle Körperpflege
- Hilfe bei der Nahrungsaufnahme
- Geh- und Bewegungsübungen
- Hilfe beim An- und Auskleiden
- Lagerung bei verschiedenen Krankheitsbildern
- Vorsorgemaßnahmen zur Vermeidung von Erkrankungen, wie z.B. Thrombosen, Gelenkversteifungen oder Druckgeschwüre
- Herrichten des Bettes
- Umfassende Krankenbeobachtung (Allgemeinzustand, Körpergewicht, Beweglichkeit, Körpertemperatur, Ausscheidungen, Atmung)
Behandlungspflege
- Wundversorgung
- Insulinspritzen / sonstige Injektionen
- Medikamentenkontrolle / -gabe
- Verbandswechsel
- Katheterlegen und -pflege
- Stomapflege und -beratung
- Blutzucker-, Blutdruck- und Pulskontrolle
- Medizinische Einreibung und Bäder
- Betreuung nach einer Operation
- Anleitung zur Behandlungspflege
Beratung, z.B.
- bei Fragen rund um die Pflegeversicherung
- bei Anträgen, z.B. Kostenübernahme, Pflegehilfsmittel
- bei Pflegevisiten (§ 37, SGB 11)
Informationen und Schulungen, z.B.
- über Vorsorgemaßnahmen im Alter
- über Alterserkrankungen
- über die Durchführung von Plegemaßnahmen in der häuslichen Umgebung
- über den Umgang mit Verwirrten
- Gesprächskreis pflegender Angehöriger
- Gesprächskreis für Angehörige Demenzkranker
- Hauskrankenpflegekurse
- Hauskrankenpflegekurse für Angehörige von Demenz- und Alzheimerkranken
Vermittlung, z.B.
- von Tages-, Kurzzeit- oder Urlaubspflege
- von stationären Pflegeplätzen
- von seelsorglicher Begleitung
- von Besuchsdiensten
- vom Senioren-Handwerkerdienst
- von Fußpflege und Frisör
Hauswirtschaftliche Versorgung
- Erledigung von Einkäufen
- Zubereitung der Mahlzeiten
- Aufräumen der Wohnung
- Wäschepflege
Hilfe im Alltag
- Begleitung, z.B. bei Spaziergängen, zu Ärzten oder Bekannten
- Erledigung dringender Botengänge
- Stundenweise Betreuung von Pflegebedürftigen, um die Angehörigen zu entlasten
Weitere Angebote der Caritas
- Hilfsmittel, wie Pflegebetten, Roll- oder Toilettenstühle
- Hausnotrufsystem
- Essen auf Rädern
- Familienpflege
- Kur- und Erholungswesen