Anästhesie
Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie
Narkosetechniken
Die Intubationsnarkose ist das sicherste Verfahren zum Schutz der Atemwege. Zur Vermeidung von Übelkeit nach einer Operation kommen moderne "intravenöse" Narkoseverfahren zur Anwendung beziehungsweise wird auf den Einsatz von Lachgas zur Narkose verzichtet. Etwa 60% unserer Narkosen werden mit einer weichen Kehlkopfmaske durchgeführt, wodurch es seltener zu Heiserkeit oder Schluckbeschwerden nach dem Eingriff kommt.
In 20% der Fälle wenden wir ein Regionalanästhesieverfahren an. Hierbei werden ausschließlich einzelne Körperregionen, z.B. der Arm, das Bein, die Hüfte, von dem Schmerzempfinden ausgeschaltet.
Für größere chirurgische Eingriffe oder im Rahmen der Geburtshilfe empfehlen wir die Schmerztherapie mit einem Periduralkatheter (PDK) oder mit einer vom Patienten selbst zu bedienenden Schmerzpumpe (PCA). Anschließend besuchen wir Sie auf Station und besprechen mit Ihnen die Schmerztherapie. Nach dem Konzept des "schmerzarmen" Krankenhauses werden Sie nach qualifizierten Richtlinien auf allen Stationen hinsichtlich ihrer individuellen Schmerztherapie betreut.
Leitung der interdisziplinäre Intensivstation
Schmerztherapie
In unserer ambulanten Schmerzsprechstunde nehmen wir uns Zeit die Ursachen eines Schmerzes zu erkennen und behandeln Sie individuell. Sollten Sie allerdings unter langjährigen chronifizierten Schmerzen leiden, können wir Sie im Rahmen unserer multimodalen Schmerztherapie auch stationär behandeln. Termine werden über das Sekretariat koordiniert. Wir benötigen eine Überweisung von Ihrem Hausarzt oder Facharzt.
Rettungsmedizin
Seit August 2010 betreibt das Sankt Elisabeth Hospital in Gütersloh zudem ein Notarzteinsatzfahrzeug, das NEF. In Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Gütersloh rückt das NEF des Hospitals mehrmals täglich aus, um Patienten in potentiell lebensbedrohlichen Situationen oder nach schweren Unfällen zu helfen. Die Notärztinnen und Notärzte sind allesamt Anästhesisten und speziell ausgebildete Notfallmediziner. Da das Spektrum der Notfalleinsätze sehr vielfältig ist, müssen sie in allen Bereichen der Medizin fit sein. Sie kümmern sich um die Erstversorgung eines akuten Herzinfarktes oder eines Schlaganfalls genauso wie um Verkehrsunfälle.
Kontakt
Chefarzt Dr. med.
Günter Thomas
Chefarztsekretariat:
Ulrike Schröder
Tel. 02522 99-1501
Fax 02522 99-1502
E-Mail senden
Intensivstation:
Tel. 02522 99-1030
Schmerztherapie:
Tel. 02522 99-1505
Fax 02522 99-1502
E-Mail senden