Ihr Aufenthalt
Aufnahme
Falls Sie nicht wegen eines akuten Notfalls in unsere Klinik aufgenommen werden, verfügen Sie üblicherweise über die Einweisung Ihres Hausarztes bzw. Facharztes. Bei der Aufnahme legen Sie dieses Einweisungsformular bitte zusammen mit der Krankenversicherungskarte vor. Die Mitarbeiterinnen unserer Patientenaufnahme erfassen zügig Ihre persönlichen Daten und legen Ihnen einen Behandlungsvertrag vor, der die vertraglichen Beziehungen auf der Grundlage der jederzeit einsehbaren Allgemeinen Vertragsbedingungen (AVB) und des Krankenhausentgelttarifs regelt.
Am Tag der Entlassung bitten wir Sie, die abschließenden Formalitäten wie etwa die Bezahlung der Eigenbeteiligung oder etwaiger Telefon- und Fernsehgebühren vorzunehmen. Selbstverständlich können Sie die Beträge an unserer Kasse bargeldlos entrichten. Bevor Sie unser Hospital verlassen, sollten Sie mit unserem Personal alle Aspekte der nachstationären Betreuung wie zum Beispiel die medikamentöse Therapie im Anschluss an die Krankenhausbehandlung ausführlich besprechen. Zur Information Ihres Hausarztes erhalten Sie üblicherweise zunächst einen Kurzbrief, um den Übergang zwischen stationärer und ambulanter Versorgung zu regeln.
Checkliste für den Aufenthalt
Für Ihren stationären Aufenthalt benötigen Sie
- Ihre Krankenversicherungskarte
- Befreiungskarte von der Zuzahlungspflicht (falls vorhanden)
- ggfs. die Einweisung Ihres Arztes
- vorhandene medizinische Befunde (z.B. Röntgenbilder, Arztbriefe)
- Allergiepass, Diabetikerausweis, Schrittmacherausweis etc.
- Patientenverfügung
Ihre Krankenhaustasche
Wenn Sie Ihre Tasche für den Aufenthalt in unserem Hospital packen, lohnt es sich, an folgende Dinge zu denken:
- persönliche Toilettenartikel
- Handtücher, Waschlappen, Taschentücher
- ggfs. Sehhilfe, Hörgerät oder Gehhilfe
- Ohrenstöpsel
- Kleingeld
- Schreibzeug
- Nachthemden oder Schlafanzüge
- bequeme, sportliche Kleidung
- Haus- oder Sportschuhe
- Adressen von Verwandten und Freunden
- ein Musikabspielgerät mit Kopfhörern, falls Sie auf Musik nicht verzichten wollen
Für werdende Mütter zusätzlich
- Familienstammbuch
- Mutterpass
Patientenwegweiser
Kontakt
Tel. 02522 99-0
Informationen für Sie vor Ort
Parken am Marienhospital
Cafeteria
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag: 7.30–18.00 Uhr
Samstag, Sonntag und an Feiertagen: 14.30–17.00 Uhr
Tel. 02522 99-1860
Die Cafeteria finden Sie im Untergeschoss des Krankenhauses.
Dort finden Sie ein vielfältiges Angebot an:
- Kalt- und
- Heißgetränken
- frisch belegten Brötchen
- Süßwaren
- Kuchen
- Eis
- Zeitschriften
- Tageszeitungen
- Postkarten
- Briefmarken
- Büchern
- Auswahl an Pflegeprodukten
Außerdem bieten wir in der Zeit von 12.00 bis 13.30 Uhr einen Mittagstisch an. Zur Auswahl stehen
- drei täglich wechselnde Tagesgerichte
- ein Salatteller
- Schnitzel
- Frikadelle
- heiße Bockwurst
- frisch belegte Brötchen
Telefon, Internet, TV & Radio
Das Vorteilspaket enthält:
Seit dem 20.09.2021 ist das Telefonieren kostenfrei.
- sämtliche Telefonate ins deutsche Festnetz und in alle Mobilfunknetze
- W-Lan-Zugang in die Datenwelt über DSL-Leitungen
- TV (ca. 30 verschiedene Programme)
- Radio
Wenn Sie Probleme bei der Nutzung des Systems haben, wenden Sie sich bitte an unsere Mitarbeiter der Zentrale. Bei Fragen rund um die Bedienung helfen Ihnen gerne unsere Mitarbeiter auf der Station weiter – sprechen Sie uns einfach an.
Wahlleistungen
Im Rahmen Ihres Krankenhausaufenthaltes bieten wir Ihnen zusätzliche Wahlleistungen an, damit Sie die Zeit in unserem Hospital noch besser nach Ihren Wünschen gestalten können.
Unabhängig davon, ob Sie gesetzlich oder privat versichert sind, können Sie sich für zusätzliche Wahlmöglichkeiten entscheiden. Hierzu zählt etwa die Chefarztbehandlung oder die Unterbringung in einem komfortablen Ein- oder Zweibettzimmer.
Unsere Mitarbeiterinnen der Patientenaufnahme oder unsere Pflegekräfte beraten Sie gerne.
Küche, Essen
Essenszeiten
- Frühstück: ca. 7.30 Uhr bis 8.30 Uhr
- Mittagessen: ca. 11.15 Uhr bis 12.15 Uhr
- Kaffee: ca. 14.15 Uhr
- Abendessen: ca. 17.15 Uhr bis 18.15 Uhr
Ihre Mahlzeiten werden in der eigenen Küche täglich frisch und nach den neuesten ernährungs-physiologischen Erkenntnissen zubereitet. Beim Mittagessen haben Sie die Wahl zwischen drei Hauptgerichten. Änderungswünsche sind täglich möglich und beim Pflegepersonal anzumelden. Bei einer Diätverordnung ist die Auswahl - je nach Diabetes - anders.
Medizinisch verordnete Sonderkost beispielsweise für Allergiker, wird von uns gesondert zubereitet. Hier haben Sie keine Wahlmöglichkeit. Eine individuelle Alternative können wir Ihnen auf Nachfrage anbieten. Gerne berücksichtigen wir Essenswünsche, die auf kulturellen oder religiösen Überzeugungen basieren.
Unser Ernährungskonzept
Mit unserem Ernährungskonzept, dem Vital-ABC, können Sie sich ausgewogen und abwechslungsreich ernähren. Alle Speisen sind in Anlehnung an die Regeln der Deutschen Gesellschaft für Ernährung zusammengestellt.
Wir verwenden frische saisonale und regionale Spezialitäten, reichlich Obst, Gemüse, Salat und Kräuter. Für alle Vital-ABC Speisen wurden die Nährwerte und der Kaloriengehalt berechnet. Dadurch sind Energie und Nährstoffe in den richtigen Mengenverhältnissen enthalten.
Kontakt
Kai-Uwe Moriz
Betriebsküchenleiter
Tel. 05241 507-4100
Jan Meyer
Küchenleiter
Tel. 05241 507-4101
Sina Schäfers
Diätküchenleiterin
Tel. 05241 507-4101
Entlassung
Der Zeitpunkt Ihrer Entlassung wird vom behandelnden Arzt festgelegt. Nur er kann entscheiden, wann Ihr Genesungsprozess dies erlaubt. Möchten Sie unser Haus vorzeitig verlassen, geschieht dies auf eigene Verantwortung und ist nur nach Abgabe einer schriftlichen Erklärung möglich. Bevor Sie nach Hause gehen, sollten Sie mit den behandelnden Ärzten oder dem Pflegepersonal alle Aspekte der nachstationären Betreuung ausführlich besprechen. So zum Beispiel die medikamentöse Therapie im Anschluss an die Krankenhausbehandlung. Zur Information Ihres Hausarztes erhalten Sie üblicherweise zunächst einen Kurzbrief, um den Übergang zwischen stationärer und ambulanter Versorgung zu regeln.
Eigenanteil
Mitglieder der gesetzlichen Versicherungen sind verpflichtet, für maximal 28 Tage pro Kalenderjahr einen Eigenanteil zu leisten. Dieser beträgt 10 € pro Tag. Der Aufnahme- und der Entlassungstag zählen als je 1 Tag. Sie können den Betrag direkt an der Kasse bezahlen oder Ihre Rechnung mitnehmen.
Sollten Sie in diesem Jahr bereits eine Zuzahlung geleistet haben, dann bringen Sie bitte den Zahlungsbeleg mit.