Geburtshilfe
Unser Behandlungssprektrum
Die Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe wird durch zwei Belegärzte geführt. Wir haben den Anspruch unsere Patientinnen ganzheitlich medizinisch zu betreuen.
So werden die Patientinnen sowohl im klinischen, als auch im ambulanten Bereich immer vom selben Team betreut. Sie brauchen den Arzt ihres Vertrauens nicht zu wechseln, wenn eine Operation notwendig ist, oder wenn Sie die Frauenklinik zur Entbindung aufsuchen. Ihre Vorgeschichte und medizinischen Daten sind bekannt, so dass belastende Doppeluntersuchungen wegfallen. Wenn Sie als "praxisfremde" Patientin zur Krankenhausbehandlung eingewiesen werden, erreichen Sie die Ärzte entweder zur Vorplanung in der Praxis oder auch sofort über die Frauenklinik. Ihre fachärztliche Versorgung ist 24 Stunden am Tag gewährleistet - auch samstags, sonntags und feiertags.
Die Geburtshilfe umfasst mehrer Schwerpunkte. Dabei zählt die moderne Pränataldiagnostik zur gängigen Praxis. Zur Überwachung von Zwillings- und Risikogeburten stehen uns moderne CTG-Geräte mit integrierter Sauerstoffmessung zur Verfügung.
Notfälle und Schmerzlinderungsmaßnahmen
Im seltenen Notfall ist das fachärztliche Team der Kinderklinik Lippstadt rund um die Uhr einsatzbereit. Wenn es nötig ist, ist der Kinderarzt schon bei der Geburt anwesend. Herr Dr. Schneidewind, der örtliche Kinderarzt, betreut unsere Babys im Neugeborenenzimmer und führt die U2 durch.
Für Schmerzlinderungsmaßnahmen und für Notfälle stehen die Narkoseärzte rund um die Uhr zur Verfügung. Ein eiliger Kaiserschnitt wird durch ein perfektes Management mit dem Team im Operationssaal durchgeführt. Damit bieten wir jeder Frau und jedem Kind eine angemessene Unterstützung und Hilfe an.
Natürliche familienorientierte Geburtshilfe
Die natürliche familienorientierte Geburtshilfe beginnt bei uns neben der Betreuung in den ärztlichen Praxen bereits in der Schwangerschaft durch die Arbeit qualifizierter Hebammen.
In Geburtsvorbereitungskursen haben Sie Gelegenheit sich auf die Geburt vorzubereiten und das Hebammenteam kennen zu lernen. Innerhalb der Kurse finden Kreißsaalführungen statt, die Ihnen einen Einblick in die Räumlichkeiten der geburtshilflichen Abteilung geben.
Sollten Sie eine Einzelbesichtigung wünschen, weil Sie den Kurs nicht bei uns besuchen, so rufen Sie bitte die Hebamme im Kreißsaal zur Terminabsprache an.
Anmeldungen zu den Kursen und weitere Informationen erteilen Ihnen gerne die Hebammen der Oelder Hebammenpraxis.
Rooming-in ist für uns eine Selbstverständlichkeit
Das Familienzimmer bietet Ihnen die Möglichkeit, die ersten Stunden nach der Geburt zu „Dritt“ zu erleben. Für das leibliche Wohl sorgt ein schmackhaftes Buffet mit großzügiger Zeitregelung. Zur Still- und Pflegeanleitung stehen Ihnen die Hebammen und Kinderkrankenschwestern auch im Wochenbett zur Seite.
Die Hausbesuchstätigkeit der Hebammen ermöglicht auf Wunsch eine ambulante Geburt. Erfahrene Hebammen stehen Ihnen auch nach dem Krankenhausaufenthalt mit kompetenter Hilfe zur Seite. Des Weiteren werden Kurse zur Babymassage im Haus angeboten.
Patientenbüffet
Familienzimmer
Väter haben die Möglichkeit, sich in das Zimmer ihrer Partnerin einzuquartieren, um der werdenden Mutter helfend zur Seite zu stehen. Mit dem Familienzimmer wollen wir ein kleines Stück häusliche Atmosphäre ins Krankenhaus holen.
Kontakt
Kreißsaal
Tel. 02522 99-1600
E-Mail senden
Hebammenpraxis am
Marienhospital
Tel. 02522 9383084
Webseite besuchen
Belegärztin
Adelheid Meyer-Wilmes
Tel. 02522 7018
Webseite besuchen
Belegärztin
Dr. Ulrike Effelsberg
Tel. 02524 93110
Geburt in Zeiten von Corona
Liebe Schwangeren und werdende Eltern, das Team unserer Geburtshilfe versucht, allen Schwangeren und ihrer Familie ein Geburtserlebnis nach ihren Wünschen zu ermöglichen. Der Kreißsaal und die Wochenbettstation sind rund um die Uhr geöffnet. Da zur Zeit keine Kreißsaalbesichtigungen stattfinden können möchten wir Ihnen trotzdem einen Einblick in unsere Räumlichkeiten gewähren in Form von einigen Bildern. Um Ihr Ansteckungsrisiko zu minimieren gelten auch für Sie die allgemeinen Hygieneempfehlungen und das Begrenzen von Sozialkontakten. Wir möchten Ihnen einige Informationen zum derzeitigen Vorgehen geben. Wir wünschen allen Schwangeren einen gesunden, glücklichen Schwangerschaftsverlauf in Erwartung einer schönen Geburt. Bleiben sie gelassen und zuversichtlich.
Geburt
Der Kindsvater oder eine andere Begleitperson dürfen selbstverständlich bei der Entbindung dabei sein. Dies gilt auch für einen möglichen Kaiserschnitt.
Wochenstation
- Nach der Geburt sind Sie im Zimmer mit eigenem Bad untergebracht. Nach einer ambulanten Geburt werden Sie rasch nach Hause entlassen.
- Väter oder Ihre Begleitperson dürfen nach der Geburt auf der Wochenstation bleiben, Sie können gemeinsam ein Familienzimmer belegen.
- Die Kosten für die Übernachtung der Begleitperson beläuft sich bei einer stationären Aufnahme auf 45.-€ pro Nacht inklusive 3 Mahlzeiten.
- „Rooming-in“ ist möglich und von uns erwünscht.
- Das Bonding ist unerlässlich und das Stillen in jedem Falle möglich.
- Sie entscheiden mit der Hebamme/ Ärztin, wann Sie nach Hause gehen möchten.
- Eine ambulante Geburt ist natürlich auch möglich.
Besuch
Der Besuch auf der Wochenstation ist eingeschränkt möglich. Weitere Informationen dazu finden Sie auf derDetailseite zu den Corona-Informationen